Der 10. Oktober ist World Mental Health Day. Passend dazu findet ihr in unserer Leseliste ein kleines Spektrum an Themen aus dem mentalen Kontext: Hier sind Beiträge von Stadtflucht über Antidepressiva aus der Natur bis hin zu ASMR und Online-Tools, die helfen sollen..
Psychische Gesundheit oder Mental Health, ganz egal, welchen Begriff ihr verwendet – er ist nach wie vor mit Stigmata belastet oder wird gar ganz totgeschwiegen. Gleichzeitig erhält mentale Gesundheit dank der Arbeit von medizinischen Expert*innen, Privatpersonen oder Prominenten seit Jahren aber auch immer mehr Aufmerksamkeit. Dass wir uns dazu aber noch mit den psychischen Folgen von Pandemie und Verlusten, Selbstisolation und Co beschäftigen müssen, hätte noch vor wenigen Jahren wohl keine dieser Gruppen erwartet. Weil alle dieser Faktoren ganz unterschiedlichen Einfluss auf unsere Psyche nehmen können, verweisen wir euch für den Umgang mit ernsten Problemen an entsprechende Expert*innen, Therapeut*innen und Seelsorgende (hier findet ihr z.B. ein überregionales Krisentelefon). Für alle, die sich neben professioneller Hilfe ins Thema mentale Gesundheit einlesen wollen, besteht unsere BLONDE-Leseliste aus nicht-medizinischen Beiträgen. Stattdessen dienen sie euch vielleicht als Anstoß für weitere Gespräche über geistiges Wohlbefinden – auf dass sie auch nach der Pandemie fortbestehen.
Über Stärke, Schlaf und Spruchbilder: Die BLONDE-Leseliste
Brief: Wie mir meine Freundin zeigte, dass Depressionen nicht das Ende von Freundschaft bedeuten
Ein Favorit aus unserem Archiv: Wer sich mit mentalen Problemen auseinandersetzt, benötigt häufig Unterstützung von außen – und dazu gehören auch Freund*innen. Dass wir dabei aber leider nicht immer auf jede*n setzen können, hat unsere Autorin selbst erfahren. In diesem Text dankt sie einer, die geblieben ist – ihrer besten Freundin Greta.
„Auf Ritalin mache ich nur meine Steuererklärung”: 10 Frauen sprechen über AD(H)S
Nicht nur mentale Gesundheit, sondern auch die Krankheit AD(H)S erfährt dank TikTok und Co. immer mehr Aufmerksamkeit. Mitunter mag das zu fragwürdigen Selbstdiagnosen führen. In diesem Beitrag aber hören wir von 10 Frauen, die wissen, wovon sie sprechen. Lest hier mehr über ihre Erfahrungen und den individuellen Umgang mit der Diagnose AD(H)S.
Panikattacke & Angststörung: Kann eine App die Therapie ersetzen?
Dass ein Mensch in Deutschland möglicherweise jahrelang auf einen Therapieplatz warten muss, dürfte vielen von uns bekannt sein. Kann in der Zwischenzeit das Smartphone gegen Angstörungen helfen? Für uns hat sich eine Psychologie-Professorin die App „Rootd” angeschaut, die bei Panikattacken und Co helfen soll.
“Es schwindelt…, es brennt…”: 9 Tipps zur Überwindung von Liebeskummer
Auch das Ende einer Beziehung kann unsere psychische Gesundheit in eine Abwärtsspirale schicken. Das ist vollkommen normal und okay – bis es uns so schlecht geht, dass wir allein nicht mehr aus dem Loch kommen. Damit diese Phase gar nicht erst eintritt, helfen wir hier mit 9 Tipps gegen den guten, alten Liebeskummer. P.S.: Wir sprechen aus Erfahrung.
Was ist schon stark und was ist schwach? Die Frage nach Stärken und Schwächen stellen wir Künstlerin Lora Mathis, Musikerin Ilgen-Nur und Journalistin Alexandra Staníc nicht im Bewerbungsgespräch, sondern in unserer Kategorie „1 Frage, 3 Antworten”.
Gut für Mental Health bis Beauty: 5 Tipps für gesunden Schlaf
Kein medizinischer Tipp, aber dennoch wichtig in allen Lebenslagen ist gesunder Schlaf. Von Einschlaf-Playlist bis Kissenspray findet ihr hier Tipps, die dabei helfen, euren Schlaf ruhiger und hoffentlich länger zu gestalten.
Antidepressiva aus der Natur: Was du brauchst, sind Wald und Berge
Sind wir in der Natur wirklich so viel glücklicher? Das jedenfalls suggeriert die „Nature Deficit Disorder“, eine Art „Stadtkrankheit” aus Feinstaubbelastung, Naturentfremdung und Bewegungsarmut. Unsere Redakteurin hat getestet, ob uns allein das wirklich zu unglücklichen Stadtkindern macht und wie die Natur dagegen helfen kann.
Warum postet man Instagram-Sprüche? Die Menschen hinter 3 Typo-Accounts erzählen
Sie sind oft die kurzfristige „Hilfe” gegen einen schlechten Tag: (Motivierende) Spruchbilder auf Instagram. Wer aber steckt hinter vermeintlichen Pseudo-Weisheiten, Quotes und Typografie-Accounts? Hier stellen sich drei Betreiber*innen vor.
Woran ihr psychische Gewalt erkennt & wie ihr Betroffenen jetzt helfen könnt
Während unsere Autorin in diesem Beitrag zwar eine Herleitung von körperlicher und sexualisierter Gewalt trifft, hebt sie vor allem die Seiten von Missbrauch hervor, die in diesem Kontext häufig unter den Tisch fallen: Psychische Gewalttaten und wie ihr Betroffenen helfen könnt.
Schmatzen als Self-Care? 5 Menschen erklären, wie ASMR-Videos ihre mentale Gesundheit stärken
Des einen Einschlaf-Podcast ist der anderen ASMR-Video. Schon lange sind die Videos mit hypersensiblen Sounds vom Nischeninteresse zum Standard in Sachen Entspannung geworden. Wie weit aber reicht ihr Beruhigungseffekt? Fünf Fans beschreiben hier ihre Erfahrungen.
Dieser Artikel ist ursprünglich am 10. Oktober 2020 erschienen. Es wurden seitdem Ergänzungen und Anpassungen vorgenommen.